Kontakt
Schweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft
Universität Freiburg, Schweiz
Telefon: +41 26 300 90 44 | E-mail: szig@unifr.ch
Dass der Islam in der Schweiz gegenwärtig ist, drückt sich materiell aus. Indem Musliminnen und Muslime sich organisieren, werden sie Teil bestimmter Ortschaften und gewinnen so an Sichtbarkeit. Sich organisieren bedeutet vor allem «sich einen Platz zu schaffen» in der Gesellschaft: das heisst Räumlichkeiten finden, die sich für die angedachten Aktivitäten eignen; sich diese Räume anzueignen, indem man sie nutzt und neugestaltet. In diesem Sinne manifestiert sich der Islam in Objekten und architektonischen Formen.
In der Schweiz existieren rund 250 Moscheen oder Gebetsstätten, die zumeist nach Sprachen strukturiert sind. Auch lokale Jugend- oder Frauengruppen bieten Aktivitäten an.
Seit Anfang der 2000er Jahre schliessen sich lokale Vereine kantonalen Dachverbänden an. Diese erfüllen andere Erfordernisse und vertreten beispielsweise die Interessen der muslimischen Gemeinschaften vor den Behörden.
Einige Verbände bieten ihre Programme, Aktivitäten oder Reden schweizweit an. Der wichtigste unter ihnen ist die Föderation Islamischer Dachorganisationen Schweiz. Sprachliche und kulturelle Dachorganisationen spielen auch transnational eine wichtige Rolle und Verbände wie der Islamische Zentralrat Schweiz oder das Forum für einen fortschrittlichen Islam verfolgen ebenfalls Ziele auf nationaler Ebene.