Autor: Mallory Schneuwly Purdie
Zwar gehört die Mehrheit der Muslim:innen den Sunnit:innen an, doch auch Schiit:innen stellen eine demografisch bedeutsame Gruppe dar. Dies gilt auch für die Schweiz. Trotzdem haben sich die akademische Forschung und die mediale Berichterstattung...
Die alle fünf Jahre stattfindende Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) des Bundesamts für Statistik (BFS) misst seit 2014 zwei Indikatoren der religiösen Praxis: den Besuch eines Gottesdienstes und die Häufigkeit des Betens....
Die alle fünf Jahre stattfindende Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) des Bundesamtes für Statistik (BFS) befasst sich mit den sozioreligiösen Profilen der Bevölkerung der Schweiz. So hat sie Indikatoren entwickelt, die Auskunft...
Seit 2014 dokumentiert das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) die religiösen und spirituellen Praktiken der Bevölkerung in der Schweiz, indem es eine...
Der Körper als soziale Grenze Wenn es um den Islam geht, erweist sich der Körper der Frauen oft als Markierung einer Grenze zwischen Gruppen; wenn nicht einer physischen, so doch zumindest einer symbolischen Grenze....
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen die Debatten über die Integration von Musliminnen und Muslimen eine neue Gestalt an – sie sind zunehmend defensiv und verteidigenden Charakters und gar auf Fragen der öffentlichen Sicherheit...
In einer Schweiz, die in Bezug auf Religionszugehörigkeiten pluralistischer wird und sich gleichzeitig säkularisiert, wird über die Sichtbarkeit religiöser Gruppen und Personen im öffentlichen Raum regelmässig debattiert. Die beiden wichtigsten Elemente, die den Islam...