Zum Inhalt springen

Islam & Society

  • Die Schweiz und der Islam
    • Migrationsgeschichte
    • Die rechtliche Situation des Islams in der Schweiz
    • Moscheen und lokale Vereine
    • Dachorganisationen
    • Strömungen und Tendenzen
  • In Zahlen und Worten
    • Soziodemografische Daten
    • Sozioreligiöse Daten
    • Im Alltag
  • Autoritäten und religiöse Orientierung
    • Imame
    • Internet und soziale Medien
    • Gender-Perspektiven
    • Unterricht und Pädagogik
  • Der Islam in der Debatte
    • Der Islam in den Medien
    • Inszenierungen des Islam
    • Vorurteile und Diskriminierung
    • Sicherheit und Radikalisierung
  • Soziale Partizipation
    • Soziale Aktion
    • Seelsorge
  • Glossar
  • Über uns
    • Das Projekt
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Generic selectors
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Post Type Selectors
Find useful and factual informations about Islam in Switzerland
  • Die Schweiz und der Islam
    • Migrationsgeschichte
    • Die rechtliche Situation des Islams in der Schweiz
    • Moscheen und lokale Vereine
    • Dachorganisationen
    • Strömungen und Tendenzen
  • In Zahlen und Worten
    • Soziodemografische Daten
    • Sozioreligiöse Daten
    • Im Alltag
  • Autoritäten und religiöse Orientierung
    • Imame
    • Internet und soziale Medien
    • Gender-Perspektiven
    • Unterricht und Pädagogik
  • Der Islam in der Debatte
    • Der Islam in den Medien
    • Inszenierungen des Islam
    • Vorurteile und Diskriminierung
    • Sicherheit und Radikalisierung
  • Soziale Partizipation
    • Soziale Aktion
    • Seelsorge
  • Glossar
  • Über uns
    • Das Projekt
    • Autorinnen und Autoren
    • Kontakt
Islam & Society
  • Featured / Seelsorge und Sozialarbeit / Soziale Aktion

    Juli 3, 2025

    Mehr als Nothilfe – muslimische Wohltätigkeit in der Schweiz

    Wohltätiges Engagement von Musliminnen und Muslimen in der Schweiz findet in verschieden­en Aktivitäten Ausdruck. Es wird nicht immer religiös begründet, knüpft aber an islamische Konzepte an, die auf die Unterstützung bedürftiger Menschen und die...

  • Dachorganisationen / Die Schweiz und der Islam / Featured

    Mai 13, 2025

    Organisation des Islam in der Schweiz aus genealogischer und chronologischer Perspektive

    Die Organisation von Muslim:innen in der Schweiz stellt ein Fallbeispiel von internationalem Interesse dar, das die Komplexität der Dynamiken innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in einem Land mit einer wachsenden kulturellen Vielfalt veranschaulicht. Der Sammelband...

  • Autoritäten und religiöse Orientierung / Featured / Gender-Perspektiven

    April 29, 2025

    Salafi-Frauen in der Schweiz auf der Suche nach einem gottgefälligen Leben

    In einer 2019-2022 am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern durchgeführten qualitativen Studie zur Salafiyya in der Deutschschweiz schätzten wir die Zahl der Personen, die sich dieser islamischen Strömung zuordnen lassen auf einige hundert bis...

  • Der Islam in der Debatte / Featured / Sicherheit und Radikalisierung

    April 25, 2025

    Disengagement und religiöser Wandel: Was geschieht nach einer Terrorismusverurteilung?

    Wer wegen der Unterstützung einer islamistisch geprägten, als terroristisch eingestuften Organisation verurteilt wird, hat in der Regel zumindest einen gewissen Bezug zum Islam – sei es eine religiöse Zugehörigkeit oder eine politisch-ideologische Haltung. Seit...

  • Featured / Gender-Perspektiven

    März 25, 2025

    Die Frage des doppelten Anteils. Eine Erbschaftspraxis im Spiegel des schweizerischen Rechtsrahmens und der Reformdynamik im Islam

    Erbschaftspraktiken stellen ein Gebiet dar, auf dem sich die juristischen Bedingungen eines Territoriums, religiöse und/oder kulturelle Prinzipien sowie persönliche und gar emotionale Erwägungen kreuzen. Das islamische Erbrecht ist eines der komplexesten Rechtsgebiete des Islam,...

Featured / Seelsorge und Sozialarbeit / Soziale Aktion

Juli 3, 2025

Mehr als Nothilfe – muslimische Wohltätigkeit in der Schweiz

Wohltätiges Engagement von Musliminnen und Muslimen in der Schweiz findet in verschieden­en Aktivitäten Ausdruck. Es wird nicht immer religiös begründet, knüpft aber an islamische Konzepte an, die auf die Unterstützung bedürftiger Menschen und die...

Dachorganisationen / Die Schweiz und der Islam / Featured

Mai 13, 2025

Organisation des Islam in der Schweiz aus genealogischer und chronologischer Perspektive

Die Organisation von Muslim:innen in der Schweiz stellt ein Fallbeispiel von internationalem Interesse dar, das die Komplexität der Dynamiken innerhalb der muslimischen Gemeinschaft in einem Land mit einer wachsenden kulturellen Vielfalt veranschaulicht. Der Sammelband...

Autoritäten und religiöse Orientierung / Featured / Gender-Perspektiven

April 29, 2025

Salafi-Frauen in der Schweiz auf der Suche nach einem gottgefälligen Leben

In einer 2019-2022 am Zentrum Religionsforschung der Universität Luzern durchgeführten qualitativen Studie zur Salafiyya in der Deutschschweiz schätzten wir die Zahl der Personen, die sich dieser islamischen Strömung zuordnen lassen auf einige hundert bis...

Der Islam in der Debatte / Featured / Sicherheit und Radikalisierung

April 25, 2025

Disengagement und religiöser Wandel: Was geschieht nach einer Terrorismusverurteilung?

Wer wegen der Unterstützung einer islamistisch geprägten, als terroristisch eingestuften Organisation verurteilt wird, hat in der Regel zumindest einen gewissen Bezug zum Islam – sei es eine religiöse Zugehörigkeit oder eine politisch-ideologische Haltung. Seit...

Featured / Gender-Perspektiven

März 25, 2025

Die Frage des doppelten Anteils. Eine Erbschaftspraxis im Spiegel des schweizerischen Rechtsrahmens und der Reformdynamik im Islam

Erbschaftspraktiken stellen ein Gebiet dar, auf dem sich die juristischen Bedingungen eines Territoriums, religiöse und/oder kulturelle Prinzipien sowie persönliche und gar emotionale Erwägungen kreuzen. Das islamische Erbrecht ist eines der komplexesten Rechtsgebiete des Islam,...

Featured / Im Alltag

Januar 9, 2025

Normalisierte oder abgewertete Diversität: Herausforderungen und Strategien von Musliminnen und Muslime in der Schweiz

Wegen seiner vielen Bedeutungen ist der Begriff ‘Diversität’ manchmal schwer zu fassen. In diesem Beitrag gehen wir davon aus, dass sie keine Tatsache an sich ist, sondern das Ergebnis eines Differenzierungsprozesses: Diversität existiert nur...

Der Islam in der Debatte / Featured / Sicherheit und Radikalisierung

Januar 9, 2025

Hinter der Gewalt: Der Dschihadismus am Beispiel von Frauen in der Schweiz

Der Dschihadismus in der Schweiz – ein vielschichtiges Thema In der Schweiz, aber auch bei unseren europäischen Nachbarn, wird die Terrorgefahr derzeit als hoch eingestuft. Die Schweiz ist bisher von spektakulären Anschlägen verschont geblieben....

Strömungen und Tendenzen

Oktober 29, 2024

Schiitische Gemeinschaften in der Schweiz: ein erster Überblick

Zwar gehört die Mehrheit der Muslim:innen den Sunnit:innen an, doch auch Schiit:innen stellen eine demografisch bedeutsame Gruppe dar. Dies gilt auch für die Schweiz. Trotzdem haben sich die akademische Forschung und die mediale Berichterstattung...

Autoritäten und religiöse Orientierung

September 6, 2024

Rückkehr, Neugeburt oder schrittweiser Übertritt: Überlegungen zur Bedeutung und zum Ablauf einer Konversion zum Islam

Eine der zentralen Themen, mit welchen sich Forscherinnen und Forscher im Zusammenhang mit religiöser Konversion befassen, betrifft Veränderungen, die mit dem Beitritt zu einer Religion, dem Übertritt zu einer anderen Religion oder der Rückkehr...

Soziodemografische Daten

September 5, 2024

Muslimische Jugend: Zugehörigkeit, Weitergabe und Vernetzung

Das Alter im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung Musliminnen und Muslime in der Schweiz sind im Durchschnitt jünger als die nichtmuslimische Landesbevölkerung. Im Jahre 2018 war jede achte Person der schweizerischen Gesamtbevölkerung zwischen 15 und 24...

  • Nächste Seite »

Islam & Society © 2025. Alle Rechte vorbehalten.