Kategorie: Der Islam in der Debatte
Wer wegen der Unterstützung einer islamistisch geprägten, als terroristisch eingestuften Organisation verurteilt wird, hat in der Regel zumindest einen gewissen Bezug zum Islam – sei es eine religiöse Zugehörigkeit oder eine politisch-ideologische Haltung. Seit...
Für viele Muslim:innen und Personen, die als solche wahrgenommen werden, ist antimuslimischer Rassismus eine alltägliche Realität. Eine Analyse des Bundesamtes für Statistik zeigt, dass die Bevölkerung gegenüber Muslim:innen tendenziell negativer eingestellt ist als gegenüber...
Eine weltweite Museums-Islamania In den 2000er Jahren wurden die Museen weltweit von einer regelrechten Islamania ergriffen. Plötzlich wollten sich alle dem Thema Islam widmen und überall wurden Gebäude eröffnet oder renoviert, die sich der...
«Alle Augen auf uns gerichtet» «All eyes on us», so bezeichnete eine Gesprächspartnerin muslimischen Glaubens im Rahmen eines Interviews die Phase während des medialen und gesellschaftlichen Diskurses rund um die Verhüllungsinitiative. In der Schweizer...
Die «Dunkelziffer» der Diskriminierung Im Jahr 2017 ergab eine gross angelegte Umfrage in Europa, dass mehr als ein Drittel der Angehörige ethnischer Minderheiten (einschliesslich religiöser Minderheiten) und Personen mit Migrationsgeschichte im vergangenen Jahr diskriminiert...
Öffentlicher Raum und Medien Der Raum der Medien ist ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie. Er erweitert und vertieft die Rolle des öffentlichen Raums, die darin besteht, den Austausch zwischen freien und gleichen Bürgerinnen und...
Diskriminierung: ein gesellschaftliches Problem Zahlreiche Studien zeigen, dass das Thema der Diskriminierung die Schweizer Bürgerinnen und Bürger sehr stark beschäftigt. Nach einer Studie des Bundes aus dem Jahre 2018 haben 28% der Befragten angegeben,...
Den Islam über architektonische Elemente und Objekte abbilden Wenn es darum geht, den Islam darzustellen, so bilden gesellschaftliche Akteure neben dem Symbol des islamischen Halbmondes häufig architektonische Elemente wie Minarette, Kuppeln oder Orte wie...
Radikalisierung: Über was sprechen wir? Radikalisierung ist ein Begriff mit wandelbaren Grenzen und beschäftigt das Tagesgeschäft von Vertretern in Staat, Politik und Gesellschaft dauerhaft. Allgemein gesprochen handelt es sich bei Radikalisierung um «den Prozess,...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen die Debatten über die Integration von Musliminnen und Muslimen eine neue Gestalt an – sie sind zunehmend defensiv und verteidigenden Charakters und gar auf Fragen der öffentlichen Sicherheit...