Kategorie: In Zahlen und Worten
Wegen seiner vielen Bedeutungen ist der Begriff ‘Diversität’ manchmal schwer zu fassen. In diesem Beitrag gehen wir davon aus, dass sie keine Tatsache an sich ist, sondern das Ergebnis eines Differenzierungsprozesses: Diversität existiert nur...
Das Alter im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung Musliminnen und Muslime in der Schweiz sind im Durchschnitt jünger als die nichtmuslimische Landesbevölkerung. Im Jahre 2018 war jede achte Person der schweizerischen Gesamtbevölkerung zwischen 15 und 24...
Die alle fünf Jahre stattfindende Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) des Bundesamts für Statistik (BFS) misst seit 2014 zwei Indikatoren der religiösen Praxis: den Besuch eines Gottesdienstes und die Häufigkeit des Betens....
Die alle fünf Jahre stattfindende Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) des Bundesamtes für Statistik (BFS) befasst sich mit den sozioreligiösen Profilen der Bevölkerung der Schweiz. So hat sie Indikatoren entwickelt, die Auskunft...
Seit 2014 dokumentiert das Bundesamt für Statistik (BFS) in seiner alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur (ESRK) die religiösen und spirituellen Praktiken der Bevölkerung in der Schweiz, indem es eine...
Bildungsstand im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Musliminnen und Muslime sind im Durchschnitt weniger gut ausgebildet als die Schweizer Gesamtbevölkerung. Noch im Jahre 2018 hatte eine von zwei Personen nur die obligatorische Schule oder ein Äquivalent...
Anzahl der Musliminnen und Muslime nach Sprachregionen Der Anteil der muslimischen Bevölkerung an der allgemeinen Wohnbevölkerung ist in der Deutschschweiz mit 5,6% nur leicht höher als in der Romandie (4,9%), jedoch deutlich höher als...
Musliminnen und Muslime mit Schweizer Staatsbürgerschaft Die häufigste Nationalität unter Musliminnen und Muslimen in der Schweiz ist die schweizerische (2016-2018: ca. 35,7%). Zwischen 2000 und 2010 steigt der Anteil der Schweizerinnen und Schweizer unter...
Der Arbeitsmarktstatus im Vergleich mit der Gesamtbevölkerung Im Jahre 2018 waren etwas mehr als die Hälfte der Musliminnen und Muslime in der Schweiz erwerbstätig und ca. jede/r dritte zählte zu den sogenannten Nichterwerbspersonen (d.h....
Migration als Ursache für geschlechtsbezogene Unterschiede Seit dem Ende der 1960er Jahre kommen viele muslimische Gastarbeiter zunächst ohne ihre Ehefrauen und Kinder in die Schweiz. Auch Frauen migrieren zwar bereits seit den 1960er Jahren...