Kategorie: Die Schweiz und der Islam
Zwar gehört die Mehrheit der Muslim:innen den Sunnit:innen an, doch auch Schiit:innen stellen eine demografisch bedeutsame Gruppe dar. Dies gilt auch für die Schweiz. Trotzdem haben sich die akademische Forschung und die mediale Berichterstattung...
Sufismus (arab. taṣawwuf) ist fast so alt wie der Islam selbst und hat über die Jahrhunderte hinweg in fast allen islamischen Ländern eine bedeutende Rolle gespielt. Das in Europa dominierende Verständnis als «mystischer Dimension»...
Mit «Salafismus» oder Salafiyya wird eine konservative, am Koran und den Überlieferungen des Propheten Muhammad ausgerichtete Strömung des Islam bezeichnet, die unter anderem durch eine wörtliche Auslegung der religiösen Quellen, ein dichotomes Weltbild und...
Ausgehend von Überlegungen zu den bestehenden Vereinen oder Gruppen, die intellektuell oder institutionell mit der Bewegung der Muslimbruderschaft (MB) verbunden sind, geht es in diesem Artikel um die verschiedenen Arten von länderübergreifenden Beziehungen, die...
1. Einleitung Die zwei Wellen der National Congregation Study Switzerland (NCSS), einer Studie über lokale religiöse Gemeinschaften, haben eine umfassende Liste von lokalen religiösen Gemeinschaften in der Schweiz für die Jahre 2008 und 2020...
Verschiedene Glaubensrichtungen Musliminnen und Muslime in der Schweiz bilden keine homogene Gemeinschaft, sondern leben eine grosse Vielfalt an muslimischen Auslegungen und Verhaltensregeln. Das breite Spektrum an Interpretationen und Praktiken hat seinen Ursprung zunächst in...
In der Schweiz gibt es eine Reihe an muslimischen (Dach-)Organisationen, die schweizweit aktiv sind. Dazu gehören die sprachlich-kulturellen Dachverbände, deren Mitgliedsvereine aus verschiedenen Kantonen stammen, sowie die Föderation Islamischer Dachorganisationen in der Schweiz (FIDS)...
Die Repräsentation von Musliminnen und Muslimen auf regionaler Ebene Die islamische Vereinslandschaft in der Schweiz ist auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene organisiert. Auf jeder Stufe stehen dabei andere Bedürfnisse von Musliminnen und Muslimen...
Islamische Gemeinschaften und Gebetsstätten In der Schweiz existieren Schätzungen zufolge etwa 250 Moscheen und Gebetsstätten. Erste Moscheebauten wurden durch Aktivitäten von transnationalen Bewegungen bzw. islamisch geprägten Staaten initiiert: 1961 das der ägyptischen Muslimbruderschaft nahestehende...
Kantonale Regulierung Das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften wird in der Schweiz grundsätzlich durch die Kantone geregelt (Art. 72 Abs. 1 BV). Dennoch gibt es auch auf Bundesebene Bestimmungen, welche die Religionsgemeinschaften und ihre...