AhmadiyyaDie Ahmadiyya ist eine transnationale Bewegung, die im 19. Jahrhundert von Mirza Ghulam Ahmad in Britisch-Indien gegründet wurde. Die Ahmadiyya sieht sich als islamische Reformbewegung, die neben den islamisch religiösen(...)
AlevitentumDas Alevitentum ist hauptsächlich in der Türkei beheimatet. Seine Anhänger/innen glauben an einen Schöpfergott sowie an Mohammed als den letzten Propheten. Den Koran lesen Alevitinnen und Aleviten zumeist als einen historisch entstandenen Text. Die Idee(...)
Ali ibn Abi TalibCousin und Schwiegersohn des Propheten Muhammad, bekannt unter dem Namen Ali. Ali wurde gemäss der sunnitischen Tradition im Jahre 656 vierter rechtgeleiteter Kalif in der Nachfolge Muhammads. Für Schiiten ist Ali der erste Kalif und Imam in einer Reihe von Imamen, die die Botschaft des(...)
Anti-Minarett-AbstimmungDie «Anti-Minarett»-Abstimmung oder Abstimmung über die Volksinitiative «gegen den Bau von Minaretten» ist eine vom Egerkinger Komitee 2007 lancierte Volksinitiative, die am 29. November 2009 von der Mehrheit des Volkes (57,5%) und der Schweizer Kantone angenommen wurde. Hiermit wurde in der(...)
b
BurqaDer Begriff Burqa bedeutet im Arabischen «Schleier» oder «Vorhang». Gemeinhin bezeichnet Burqa ein islamisches Kleidungsstück, das den gesamten Körper einschliesslich des Gesichts verhüllt. Die Augen der Frauen, die eine(...)
d
Die fünf SäulenDie fünf Säulen sind die fundamentalen Pflichten eines Muslims/einer Muslimin und Teil des islamischen Rechts, sie umfassen: 1. das Glaubensbekenntnis (schahada), 2. das fünfmal tägliche Pflichtgebet (salat), 3. das Fasten während des Monats Ramadan, 4. die(...)
DschihadDer Begriff Dschihad bedeutet im Arabischen wörtlich «Anstrengung» oder «Kampf». Er bezeichnet eine Anstrengung im Bereich der Religion, sei sie spiritueller, materieller oder militärischer Natur. Historisch haben muslimische Dynastien ihre Bevölkerungen im(...)
DschihadismusDer Begriff Dschihadismus ist ein modernes Konzept. Ursprünglich wurde es verwendet, um bewaffnete Gruppen zu bezeichnen, die in Afghanistan gegen die Sowjetische Präsenz kämpften. Inzwischen wird der Begriff breiter verwendet und schliesst auch andere(...)
DschilbabDer Dschilbab ist ein islamisches Kleidungsstück, das den Kopf sowie den gesamten Körper der Frau bedeckt, die Füsse, Hände und das Gesicht jedoch frei lässt. Der Dschilbab ist in einigen Golfstaaten sowie am Horn von(...)
h
HadithDer Begriff Hadith bezeichnet im Arabischen eine Geschichte oder Erzählung. Als technischer Terminus in den religiösen Wissenschaften meint Hadith eine Handlung oder ein Wort des Propheten Mohammed, die durch eine Kette(...)
HadschDie Hadsch ist die rituelle Pilgerfahrt nach Mekka, die jede/r Muslim/in mindestens einmal im Leben vollziehen sollte, wenn es ihm seine gesundheitlichen und finanziellen Bedingungen erlauben. Die Hadsch findet jeweils im(...)
HidschabDer Begriff Hidschab bezeichnet im Arabischen einen Vorhang oder ein abschirmendes Element. Hidschab wird jedoch hauptsächlich zur Bezeichnung der von muslimischen Frauen (auch in der Schweiz) am Häufigsten verwendeten(...)
HidschraDas Wort Hidschra bedeutet im Arabischen wörtlich «Flucht» oder «Exil». Nach islamischer Überlieferung bezieht es sich jedoch spezifisch auf die Flucht des Propheten Muhammads und seiner Gefährten aus Mekka nach Medina im Jahr 622. Mit dem Jahr der(...)
i
ImamDas arabische Wort Imam bezeichnet den Vorbeter, der das Pflichtgebet (salat) leitet. Im Allgemeinen handelt es sich bei Imamen um Männer, d.h. die rituelle Leitung der täglichen Gebete und des Freitagsgebets wird durch einen Mann gewährleistet. Für die(...)
Initiative zur erleichterten EinbürgerungIm Jahr 2003 nahm das Parlament ein Gesetz an, das die Einbürgerung von Ausländern der zweiten und dritten Generation erleichtern sollte. Nach der Einreichung eines Referendums lehnten Volk und Stände am 26. September 2004 beide Gesetzesvorschläge ab: 56,8 % gegen die erleichterte Einbürgerung(...)
IslamDer Begriff Islam bedeutet im Arabischen wörtlich «Unterwerfung unter» oder «Ausrichtung auf» Gott. Hiermit wird eine abrahamitische monotheistische Religion bezeichnet, die sich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. auf der arabischen Halbinsel entwickelte und(...)
Islamischer FeminismusDieser Begriff bezieht sich auf feministische Praktiken und Diskurse, die innerhalb eines islamischen Paradigmas ihren Platz finden. Der islamische Feminismus zielt darauf ab, Rechte und Gerechtigkeit für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen (Politik,(...)
IslamitätDieser Begriff wurde durch die Anfügung des Suffixes -ität an das Substantiv Islam gebildet. Im Gegensatz zum Adjektiv islamisch, das die Zugehörigkeit zum Islam als Religion beschreibt, bezeichnet das Substantiv Islamität(...)
k
Kalifat/KalifDer Begriff Kalifat bezeichnet das Gebiet, das unter der Autorität eines Kalifen steht (im Arabischen verweist der Begriff Kalif auf den Nachfolger Mohammeds). Nach dem Tod des Propheten wurde die Idee eines legitimen(...)
KoranMit Koran (arab. für «Rezitation, Lesung») bezeichnen Musliminnen und Muslime das Text gewordene Wort Gottes. Der Koran stellt den heiligen Text des Islams dar. Gemäss den meisten Strömungen innerhalb der islamischen(...)
KufrDer Begriff kufr bedeutet im Arabischen "Unglaube". Das Wort kafir bezieht sich auf die Person, die als Ungläubige/r klassifiziert wird. Es basiert auf dem Verb kafara, das in erster Linie «bedecken» oder «verstecken» bedeutet, woraus dann die Bedeutung «nicht erkennen», «undankbar sein» oder(...)
m
MedinaMedina, ehemals Yathrib, ist eine Stadt in Saudi-Arabien, die in der Hedschas-Region liegt, mehr als 400 Kilometer von Mekka entfernt. Medina gilt als die zweitheiligste Stadt des Islam und als der Ort, an dem sich der(...)
MekkaMekka ist eine Stadt in Saudi-Arabien, die in der Hedschas-Region liegt. Nach islamischer Überlieferung wurde der Prophet Muhammad hier im Jahre 570 n.Chr. geboren. Mekka gilt als die heiligste Stadt des Islam, so dass(...)
MihrabDer Mihrab ist Teil der Inneneinrichtung einer Moschee und bezeichnet hier ein nischenförmiges Element, das in Richtung Mekka zeigen soll. Je nach Moscheetypus ist die Mihrab mehr oder weniger ästhetisch ausgestaltet (Art(...)
MinbarDie Minbar ist Teil der Inneneinrichtung einer Moschee und bezeichnet eine Kanzel, auf die man über eine Rampe mit mehreren Stufen gelangt. Die gesamte Minbar ist teils aus dekorativen Elementen zusammengesetzt (durch(...)
MuhammadMuhammad ist um 570 in Mekka geboren und beansprucht, der Gesandte Gottes in der Linie der ihm vorausgehenden Propheten zu sein. Im Koran wird er als der letzte Prophet bezeichnet. Zwischen 610 und 622 soll er vom Erzengel Gabriel den Koran als göttliche(...)
MuslimbrüderDie Muslimbrüder sind eine transnationale islamisch-politische Organisation, die der Volksschullehrer Hassan Al-Banna 1928 in Ägypten gründete. Das Hauptziel der Muslimbrüder ist der Kampf gegen die (neo-)koloniale(...)
n
NiqabDer Niqab ist eine Art islamischer Schleier in dunkler Farbe, der den gesamten Körper mit Ausnahme der Hände und Augen bedeckt. Der Niqab ist eine Vollverschleierung, die vor allem in den Golfländern verbreitet ist, er wird bisweilen aber auch von muslimischen Frauen in Europa getragen, was(...)
r
RamadanDer Ramadan, neunter Monat im islamischen Mondkalender, ist ein heiliger Monat, in dem Muslime/innen fasten. Während des Monats Ramadan wird auch der Nacht gedacht, während derer Mohammed den Koran als göttliche(...)
RechtschulenDer sunnitische Islam kennt vier Rechtschulen, die jeweils nach ihren Gründern benannt sind: 1. Die hanafitische (nach Abu Hanifa, Kufa, gest. 767, die malekitische (nach Malik Ibn Anas, Medina, gest. 795), 3. die schafiitische (nach Al-Schafii, Mekka,(...)
s
SalafismusDer Salafismus ist eine fundamentalistische Minderheitsströmung des sunnitischen Islam die den Anspruch erhebt, den Islam von seinen historischen Prägungen zu «reinigen» und dabei zur in der islamischen Überlieferung geschilderten Praxis der Frommen(...)
SalatSalat (eine der fünf Säulen des Islams) ist das rituelle Pflichtgebet, dass Muslime/innen fünfmal täglich verrichten. Das Gebet wird zu in Abhängigkeit vom Sonnenstand festgelegten Tageszeiten verrichtet und folgt den durch die Rechtschulen vorgegebenen(...)
SchahadaDer Begriff Schahada bedeutet im Arabischen «Zeugnis». In der muslimischen Tradition bezieht sie sich auf das Bekenntnis, mit dem der oder die Gläubige anerkennt, dass es keine anderen Gottheiten als Gott (Allah) gibt und dass Muhammad sein letzter Prophet(...)
SchariaScharia bedeutet im Arabischen «der Weg, der zur Quelle (oder: zur Tränke) führt». Der Begriff bezeichnet die islamische Normativität in ihrer Gesamtheit. Es handelt sich dabei nicht um ein kodifiziertes Rechtswerk, sondern um den «Willen Gottes», der in(...)
Schiitischer IslamSchiitinnen und Schiiten verehren insbesondere Ali als den ersten rechtgeleiteten Nachfolger Muhammads und folgen neben dem Koran und der Sunna des Propheten mehrheitlich auch den für sie unfehlbaren Aussagen der ersten zwölf Imame (Zwölferschiitischer Islam). Schiitische Musliminnen und(...)
SufismusSufismus ist eine Sammelbezeichnung für diverse Lehren, Praktiken und Institutionalisierungsformen, die einen innerlichen Entwicklungsweg und Zugang zum Islam betonen und oftmals auf weitere, hinter dem Wortsinn verborgene Sinndimensionen verweisen (z.B. in(...)
SunnaDie Sunna ist die Gesamtheit aller Hadithe (s.o.), der prophetischen Tradition also, nach deren Vorbild Muslime/innen leben sollen. Die Sunna ist nach dem Koran die zweitwichtigste Quelle des islamischen Rechts, aus ihr(...)
Sunnitischer IslamDer sunnitische Islam ist die grösste religiöse Strömung des Islam. Etwa 85% der muslimischen Gläubigen in der Welt gehören dem sunnitischen Islam an. Wie es der Name besagt, bezeichnet der sunnitische(...)
v
Volksinitiative zum Burqaverbot in der SchweizDie 2016 vom Egerkinger Komitee lancierte Volksinitiative zum Burqaverbot in der Schweiz oder auch Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» will die Verpflichtung zum Zeigen des Gesichts im öffentlichen Raum in der Schweizer Verfassung verankern. Das(...)
w
WahhabismusDer Wahhabismus ist eine religiöse Reformbewegung des sunnitischen Islam, die im 18. Jahrhundert in Saudi-Arabien entstand und deren Lehre durch das Gedankengut Muhammad Ibn Abd al-Wahhabs geprägt ist. Der Wahhabismus(...)
z
ZakatDie Zakat ist eine der fünf Säulen des Islams und bezeichnet die soziale Pflichtabgabe, die jede/r erwachsene Muslim/in einmal jährlich leisten muss. Der Betrag wird in Abhängigkeit von Einkommen und Besitz berechnet und ist nur dann obligatorisch, wenn die(...)